Wahlen in Europa
Heute nun ist der Sonntag, an dem entschieden wird, wer demnächst auf politischer Ebene im Europaparlament über unser aller Leben bestimmt. Nach einem kleinen Frühstück mit leckerem Kaffee und ein paar Online-Erledigungen haben wir uns entschlossen, wählen zu gehen. Die Sonne schien, die Vogel sangen und wir spazierten frohen Mutes los zum Wahllokal in der Nachbarschaft.
Ungefähr 427 Millionen Menschen aus 28 europäischen Ländern haben seit dem 23.5.19 das Privileg, wählen zu gehen. Allein in Deutschland sind es an diesem Sonntag 65 Millionen Menschen, die ihre Stimme abgeben dürfen. Deutschland wird 96 Abgeordnete entsenden können. Kein anderes europäisches (Wahl)land wird so viele Politiker delegieren. Grund genug, um wählen zu gehen. Schaut mal im folgenden Video wie gewählt wird:
Der Wahlzettel ist trist grau, gefühlt 100 cm lang und beinhaltet unwahrscheinlich viele Parteien. Wer sich also im Vorfeld damit beschäftigt hat, wird am heutigen Tag schnell aus der Kabine raus sein. Wer sich damit eher wenig bis gar nicht damit auseinandergesetzt hat, wird unter Umständen etwas länger brauchen, um sich zu entscheiden. Es ist so ziemlich alles vertreten, was man sich vorstellen kann- von klassischen Parteien bis hin zur Menschliche- Welt- Partei oder der Gesundheitsforschungspartei. Was es nicht alles gibt! Ein Beispiel für eine neue Art von Partei seht ihr in dem nachfolgenden Video:
Ich gebe zu, dass ich mich vorher nicht sehr ausführlich mit dem Thema Europawahl beschäftigt habe und heute ziemlich verwirrt vor diesem langen Zettel saß. Mir war klar, was ich nicht wählen werde und ich dachte eigentlich auch, zu wissen, was ich wählen möchte. So nahm ich meinen Stift und kreuzte an, was ich für richtig hielt.
Es ist eine Wahl, die entscheidend sein wird. Entscheidend für unsere Kinder und für uns Erwachsene. Was wünschen wir uns von der Politik? Welche Welt möchten wir unseren Kindern hinterlassen? Wie wichtig sind uns Werte? Was können und wollen wir für unsere Welt tun?